Selbst-Studien-Script "EMV in
Gebäuden" |
Mit 76 Jahren mache ich keine
Schaden-Abwicklungen oder offene Seminare mehr und habe auch meine
öffentliche IHK-Bestellung als Sachverständiger für elektrische
Niederspannungsanlagen, Leistungs- und EDV-Elektronik
zurückgegeben.
So habe ich
auch Zeit, mich wieder auf die Grundlagen der Elektrotechnik und
EMV ohne Gewinnabsichten zu kümmern.
Lernen ist mir immer schwergefallen und
braucht Zeit, selber machen und Wiederholung. Bücher lesen allein
hilft nur Wenigen.
Daher habe ich
mir das Selbst-Studien-Skript einfallen lassen.
Damit kann ich Teams-Lehrgänge machen,
einfach in kleinen Portionen das erlebte Wissen praxisnah am
Rechner kostengünstig weitergeben.
Lernen braucht
Zeit, die heute keiner mehr hat.
Ein dickes Buch zu lesen ist schwer und
daher wird es meist ins Regal für später eingestellt.
Die
aufgeführten Texte sind so, dass man sie am Laptop noch gut lesen
kann.
Wann ist egal und Reise- und Ausfallkosten einschließlich
Hotel-Verpflegungskosten eines Präsenz-Seminares entfallen.
Es muss sich
wie ein Roman lesen lassen und ohne Vorschriften-Gläubigkeit das
„Verstehen und Machen“ fördern.
Das von mir
entwickelte DIN A1 Poster hat auf der Rückseite die Einzelbilder,
welche ich als Kapitel auch jetzt noch aktualisiere.
Interessante
Fremdbeiträge baue ich mit ein. Es ist halt nicht perfekt in Punkt
und Komma/Ausdruck, aber der Fachmann versteht es schon.
Alle 3 Monate
werde ich über Teams an einem arbeitsfreien Sonnabend nach dem
Frühstück einen Interessenaustausch mit Fragen/Antworten
organisieren.
Die 1. Teams-Sitzung im April zum Thema
„EMV in
Gebäuden“
ist gut abgelaufen und es waren gute
Wort-Beiträge und hilfreiche Hinweise zur hohen Funktionalität der
heutigen IT-Technik
und BUS-Technik dabei.
Die
eingeschriebenen Mitglieder, welche ganze 25€ als
Anerkenntnis-Beitrag für 50 Kapitel verrichtet haben, können den
Link, den SV Thomas München gesendet hat, öffnen und die komplette
Sitzung als Aufzeichnung ansehen.
Jeden Monat
gibt es 3-4 neue Kapitel mit abgeschlossenen Themen zur EMV in
Gebäuden.
In ca. 3 Monaten gibt es dann die 2.
Teamssitzung, zu der dann auch neue Mitglieder mitmachen können.
Das Thema geht
alle
# Elektro u IT - Planer
# IT-Betreiber-Nutzer
# Architekten
# Elektroinstallateure
# Medizinische Einrichtungen
# Rechenzentren
# Industriebetriebe
# Sachverständige
# Elektroverantwortliche
# Freigabeverantwortliche
an.
Erst im
Störungs-Schadenfall werden Verantwortliche gesucht, anstelle
sofort, mit wenig Aufwand, die elektrischen Anlagen besser auf
zu bauen und zu überwachen.
Der Grund ist
der massive Einsatz von Umrichtern, Schaltnetzteile der EDV und
der Beleuchtung und Solaranlagen.
Solange weiter
gePENnt wird, gibt es EDV-Probleme und Störungen
an kommunizierenden Systemen.
Ich habe das
Skript mit 25€ über Paypal ganz bewusst sehr preiswert gehalten,
so dass auch ein Lehrling oder Berufsfremde es ich privat
leisten können.
Es ist ein „Anerkennungsbeitrag“, der
unter Paypal mit meiner e-mail-Adresse „info@sv-otto.de“
zur Anmeldung dient.
Es ist nicht dazu gedacht auf dem
Firmen-Server zu verdorren.
Die Kapitel sind unverschlüsselt und
können so als Einzelkopien weitergegeben werden.
Zu wenig „Teilnehmer“ haben sich bisher
unter PayPal angemeldet.
Selbst die Anmelde E-Mail fehlt
manchmal und ich muss mühsam die Versandadresse „erforschen“.
Unter LinkedIn ist leider auch kaum
ein Kommentar zu meinen Informationen zu finden.
Private gute Rückmeldungen bewegen mich
trotzdem das Konzept weiterzuführen.
Erst mit
praktischem Vorleben in einem RZ oder einer Liegenschaft, wird
begriffen worum es wirklich geht.
Dazu sind
umfangreiche Versuche, Beispiel-Messungen, Muster und
Vorgehensweisen im RZ und in Liegenschaften durchzuführen.
Mein Van war
stets vollbepackt und dazu brauche ich mindestens 12 lfdm
Tischfläche und wenn es geht ein einfaches Fahrrad.
Nebenbei können auch die jährlich
notwendigen Weiterbildungen in Sachen der Berufsgenossenschaft mit
erledigt werden.
Viele
Fachinstallateure wurden von mir schon vor Jahren in Sachen EMV in
Gebäuden ausgebildet.
Die ausgebildeten Mannschaften haben
auch in nachfolgenden Projekten gezeigt, dass sie es verstanden
haben.
Ich mache, wenn meine Frau mich lässt,
nach wie vor Inhouse-Seminare für RZ-Betreiber.
Der
Stromausfall in Spanien im April 2025 hat technische Ursachen und
wurde schon vom VDE 2011 exakt beschrieben.
https://lnkd.in/ePmq7Dbk
Bei
Unterschreitung der eingestellten Abschaltfrequenzen schalten sich
die PV-Anlagen zum Eigenschutz ab. Wenn zu viel PV-Energie
eingespeist wird, werden die Anlagen auch von den EVUs aus der
Ferne abgeschaltet.
Ich habe mit
einem einfachen Janitza UMG 604 eine Daueraufzeichnung an einer
Ladestation in Düsseldorf laufen.
Sehr gut wurden zu diesem Zeitpunkt am
29.04.2025 die Frequenzabweichungen mit dem preiswerten UMG 604
erfasst und aufgezeichnet. 2 x wurden exakt zu den Zeiten 9:05 und
12:03 eine Unterfrequenz von 49,85 Hz gemessen.
Die
Abschaltkonzepte zur Verhinderung von Domino-Effekten müssen
dringend überarbeitet werden, so wie es schon vom VDE im Jahre
2011 publiziert wurde.
Es fehlende dämpfende induktive Lasten
und die Überarbeitung der Steuerungen.
Solch ein
Kaskaden/Domino -Effekt ist bereits 2006 vorgekommen, als eine 380
kV-Leitung über der Ems zur Durchfahrt eines Schiffes auftrat.
Bis Italien und Spanien war es
seinerzeit zu Abschaltungen gekommen.
https://lnkd.in/eUQWViUJ
Wir müssen
dazulernen, da die Umrichter die Ströme durch ihre
Netzrückwirkungen verändern und die Netze kapazitiv machen.
Im Kapitel 21
des Selbst-Studien-Skriptes werde ich Enden Mai darüber berichten.
Es gibt sehr viele Berichte schon über die Vorfälle im Internet
und Stromausfälle auch mit Kurzzeitunterbrechungen werden
zunehmen.
|
Seminar
|
Sehr geehrte Fachkollegen,
ich werde
weiterhin In-House-Seminare auf Kundenwunsch
durchführen.
Die bisher auf Gut Gnadental
durchgeführten Seminare zur besseren Elektrotechnik werden
möglicherweiese unter
neuer Leitung weitergeführt,
Geplant sind unter anderem:
Seminar
„Jährliche
Unterweisung der Elektrofachkräfte“
Die Themen:
-
Gefährdung und Vorsichtsmaßnahmen, um Spannungs-Unfälle zu
vermeiden.
-
Arbeiten unter Spannung.
-
Messen unter Spannung.
-
Wie hängt die Netzform mit der IT-Verkabelung zusammen.
-
Netzformen TN und TT sowie IT. Was unterscheidet sie?
-
Was sind der geschlossene Stromkreis und der ZEP? DC, AC und
HF
-
Wie wird ein TN-S-System sachgerecht geprüft?
-
Notwendige Messungen nach DIN 0100/600 bzw. 701/702.
-
Vorstellung von Messprinzipien und Messgeräten.
-
Praktische Messungen am Modell und in der Praxis verständlich
gemacht.
-
Wie wertet man die Ergebnisse am realen Beispiel aus.
Es wird jeweils aktuelles Fachwissen aus der Schadenpraxis, an
Modellen und Versuchen vorgestellt, sowie Hinweise gegeben, wie
Elektrounfälle verhindert werden.
Mit dem Besuch dieser Fortbildungsveranstaltung ist der Nachweis
der jährlichen beruflichen Weiterbildungsverpflichtung im Sinne
der Berufsgenossenschaft erfüllt.
|